von der planung bis zur anmeldung
Vor-Ort-Besichtigungen und umfassende Analysen zur Maximierung der Effizienz und Rentabilität
Unterstützung bei der Suche und Beantragung von Fördermitteln und Subventionen und Beratung zu verschiedenen Finanzierungsmodellen
Qualifizierte Techniker und Ingenieure installieren die Photovoltaikanlage nach höchsten Standards inklusive Inbetriebnahme und Testläufe
Überwachungssystemen zur kontinuierlichen Kontrolle der Anlageneffizienz und regelmäßige Wartung und Inspektion
Langfristige Garantien auf Komponenten und Leistungen und optionale Serviceverträge für regelmäßige Wartungsarbeiten
Persönliche Treffen schaffen Vertrauen und ermöglichen eine transparente Kommunikation, was die Entscheidungsfindung erleichtert
Heiko Rüder
Hat im Jahr 2024 mit PVFIRMEN24.de seine verfügbare Fläche genutzt und sich für ein Pachtmodell mit jährlicher Auszahlung entschieden.
"Vor einigen Jahren war ich unsicher, was ich mit dem geerbten Stück Land meiner Familie machen sollte. Ein Verkauf kam wegen der Wertsteigerung nicht infrage, und ich hatte keine landwirtschaftlichen Ambitionen. Dann kontaktierte mich das Team von PVFIRMEN24.de und stellte mir ihr Pachtmodell vor. Der Kontakt mit den Beratern war sehr angenehm, fast freundschaftlich. Bald erhielt ich ein verständliches und nachvollziehbares Angebot, das ich annahm. Die Pachteinnahmen kommen immer pünktlich und in der vereinbarten Höhe. Ich erzähle sehr gerne von meinen positiven Erfahrungen mit PVFIRMEN24.de und kann die Firma jedem weiterempfehlen."
Markus Denzel
Hat im Jahr 2024 von PVFIRMEN24.de eine Photovoltaikanlagen auf seinem Firmendach installieren lassen. Diese versorgt neben dem Stromverbrauch für seinen Firmenbetrieb die ebenfalls installierten Speicher, um auch die Firmen Elektrofahrzeuge in der Nacht aufzuladen.
"Die richtige Firma für unser Vorhaben zu finden, war schwierig. Die Integration der bestehenden Ladeinfrastruktur mit einer Photovoltaikanlage und einem Speichersystem musste von Profis analysiert und geplant werden. Von den Angeboten mehrerer Firmen überzeugte uns das Gesamtpaket von PVFIRMEN24 am meisten. Die Mitarbeiter waren kompetent und konnten uns ein verständliches Konzept erklären, wie sie Anlage, Speicher und die bisherige Ladeinfrastruktur miteinander verbinden. Unsere Bedenken wurden ausgeräumt. Nach der Unterschrift wurde alles genau wie geplant umgesetzt und aufgebaut. Es funktioniert perfekt und auch die Bürokratie wurde komplett von PVFIRMEN24 übernommen."
Firmendächer mit Photovoltaikanlagen senken Energiekosten und CO2-Ausstoß, fördern eine nachhaltige Unternehmensstrategie und erhöhen die Energieunabhängigkeit.
Die optimale Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Energiebedarfs des Unternehmens, der verfügbaren Dachfläche und der Effizienz der PV-Module. Eine professionelle Bewertung ist erforderlich, um die ideale Anlagengröße zu bestimmen.
PV-Anlagen können auf Flachdächern, Schrägdächern und sogar auf Gründächern installiert werden. Wichtig ist, dass das Dach die zusätzliche Last tragen kann und die Module optimal zur Sonne ausgerichtet sind.
Die Installationsdauer variiert je nach Anlagengröße und Komplexität der Dachkonstruktion. In der Regel dauert die Montage zwischen zwei und acht Wochen, inklusive der Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten.
Ja, Unternehmen können von verschiedenen Förderprogrammen und steuerlichen Anreizen profitieren, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene angeboten werden. Dazu gehören Investitionszuschüsse, Einspeisevergütungen und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie hierzu in Ihrem persönlichen Angebotsprozess.
PV-Anlagen sind weitgehend wartungsarm. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen sind jedoch notwendig, um die maximale Effizienz zu gewährleisten. Ein jährlicher Check durch einen Fachmann ist empfehlenswert.
Freiflächenanlagen sind PV-Systeme, die auf offenen Flächen wie landwirtschaftlichen Feldern, stillgelegten Deponien oder ehemaligen Industrieflächen installiert werden, um große Mengen an Solarenergie zu erzeugen.
Geeignet sind vor allem brachliegende oder minderwertige landwirtschaftliche Flächen, Konversionsflächen oder Flächen entlang von Verkehrsinfrastrukturen. Wichtig ist eine gute Sonneneinstrahlung und minimale Verschattung.
Freiflächenanlagen bieten eine hohe Energieproduktion durch die Nutzung großer Flächen. Sie sind oft einfacher zu installieren und zu warten als Dachanlagen und ermöglichen eine flexible Gestaltung der Modulanordnung.
Ja, es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Freiflächen-PV-Anlagen unterstützen. Dazu gehören Einspeisevergütungen, Investitionszuschüsse und günstige Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Installation von Freiflächenanlagen unterliegt strengen Umweltauflagen, um negative Auswirkungen auf Flora und Fauna zu minimieren. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist oft erforderlich.
Eine Freiflächen-Photovoltaikanlage beansprucht etwa 8 bis 10 Quadratmeter Fläche pro installiertem Kilowattpeak (kWp). Das entspricht ungefähr 0,2 kWp pro Quadratmeter. Der Platzbedarf ähnelt dem von auf Dächern montierten PV-Anlagen.
Agri-PV ist ein innovatives Konzept, bei dem Photovoltaikanlagen über landwirtschaftlichen Nutzflächen installiert werden, um sowohl Energie zu erzeugen als auch die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen.
Agri-PV Anlagen ermöglichen eine doppelte Flächennutzung, schützen Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen und können die Bodenerosion reduzieren. Zudem tragen sie zur nachhaltigen Energieerzeugung bei.
Besonders geeignet sind Kulturen, die teilweise Schatten vertragen, wie Beerenobst, Gemüse oder bestimmte Getreidesorten. Die Auswahl der Pflanzen hängt auch von den lokalen klimatischen Bedingungen ab.
Studien haben gezeigt, dass Agri-PV die landwirtschaftliche Produktion stabilisieren und in manchen Fällen sogar steigern kann, da die Pflanzen von der teilweisen Beschattung und der reduzierten Verdunstung profitieren.
Agri-PV unterliegt spezifischen rechtlichen Vorgaben, die je nach Land variieren können. Dazu gehören landwirtschaftliche Nutzungsrechte, Bauvorschriften und Umweltauflagen. Unsere Experten prüfen Ihre Möglichkeiten für Sie.
Die erzeugte Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist oder vor Ort genutzt werden, z.B. für Bewässerungssysteme, Kühlhäuser oder landwirtschaftliche Maschinen.
Ja, eine PV-Anlage auf dem Privathausdach kann die Stromkosten deutlich senken und zur Umweltfreundlichkeit beitragen. Die Rentabilität hängt von Faktoren wie Dachausrichtung, Sonneneinstrahlung und Eigenverbrauchsquote ab.
PV-Module haben in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die Leistung kann im Laufe der Zeit leicht abnehmen, aber viele Hersteller bieten Garantien auf die Leistung über einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren.
Überschüssige Energie kann entweder ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet oder in einem Batteriespeicher gespeichert werden, um sie später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Ein Batteriespeicher kann sich lohnen, wenn du einen hohen Eigenverbrauch anstrebst und unabhängig vom Stromnetz sein möchtest. Er ermöglicht es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, was besonders in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung vorteilhaft ist.
Die Größe des Batteriespeichers hängt vom individuellen Energieverbrauch und der Größe der PV-Anlage ab. In der Regel wird ein Speicher empfohlen, der etwa eine Tagesproduktion der PV-Anlage aufnehmen kann.
Beispiel: Installieren Sie eine 9 kWp PV-Anlage wird Ihre Anlage hier auch um einen 9 kWh Speicher ergänzt.
PV-Anlagen sind relativ wartungsarm. Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Reinigungen der Module sind jedoch notwendig, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Hierfür bieten wir Ihnen ein kostenloses Monitoring, in dem wir auf Sie zukommen, wenn die Leistung der Anlage nachlässt auf Grund von äußeren Faktoren.
PV-Anlagen unterstützen. Dazu gehören Einspeisevergütungen, Investitionszuschüsse und günstige Kredite.
Eine optimale Ausrichtung nach Süden maximiert die Sonneneinstrahlung und damit die Energieausbeute. Auch eine Dachneigung von 30 bis 40 Grad ist ideal für die maximale Leistung.